top of page

Mi., 14. Sept.

|

Online Veranstaltung via Zoom

HLP Management Schlaglicht "Resilienz - Empowerment statt Recovery"

Warum wir mal über Resilienz sprechen sollten … Dringlichkeit: Organisationale Resilienz gilt als strategischer Imperativ.

Anmeldung abgeschlossen
Weitere Veranstaltungen
HLP Management Schlaglicht "Resilienz - Empowerment statt Recovery"

Zeit & Ort

14. Sept. 2022, 16:30 – 18:00

Online Veranstaltung via Zoom

Über die Veranstaltung

Am Mittwoch, den 14. Sept 2022, von 16.30-18:00 Uhr "Resilienz - Empowerment statt Recovery"  Christine Riedmann-Streitz - MarkenFactory GmbH - Frankfurt Zielsetzung & Nutzen:             Resilienz hat es in einer Zeit der Krisen geschafft, zum Trendbegriff zu werden. In Verbindung mit Enterprise Risk Management gilt sie mittlerweile als strategischer Imperativ. Es gibt sehr unterschiedliche Ansätze mit ebenso unterschiedlichen Nutzen und Wirkungsgraden auf der persönlichen und der organisationalen Ebene. Sie erhalten einen fundierten Einblick in das Thema „Resilienz“, was Resilienz ist und wie sie wirkt – basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem praxisbewährten holistischen Ansatz des „Resilienz Empowerment“. Warum wir mal über Resilienz sprechen sollten … Dringlichkeit: Organisationale Resilienz gilt als strategischer Imperativ. Weltweit führende Institutionen und Experten sind sich darin einig: Das „Konzept der Resilienz“ wird immer wichtiger, um sowohl unvorhergesehene Risiken, Disruptionen, Krisen als auch beabsichtigte Transformationen für die eigene Organisation beherrschbar zu machen. Das gilt für Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Verwaltung u.a. gleichermaßen.    Mehrdeutigkeit: Wie bei vielen Trendbegriffen, so auch bei Resilienz, gibt es unterschiedliche Definitionen und Auslegungen in der praktischen Anwendung. Achtsamkeit ist eine. Die Bambus-Strategie eine andere. Wirtschaftsorientierte Definitionen sehen Resilienz als „Konzept“ für Organisationen, sich auf widrige Ereignisse vorzubereiten, sich von ihnen zu erholen, sich künftig erfolgreicher an sie anzupassen. Das Dilemma: Viele Resilienz-Ansätze sind darauf ausgerichtet, nach einer Krise den (vorherigen) Zustand wiederherzustellen. Resilienz wird als Widerstandsfähigkeit gesehen, um an den Herausforderungen nicht „zu zerbrechen“. Resilienz soll zu einer besseren Anpassungsfähigkeit führen – in der Hoffnung, dass die nächste neue Krise nicht neuartig ist.  Die Teilnehmer/innen erfahren beim HLP Schlaglicht im September u.a.: ...Wie man sich in der Mitte einer Krise Gegenwart und Zukunft agil & aktiv gestalten und Produktivität & Performance nachhaltig stärken kann. Weniger anzeigen

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page