top of page
office27493

Kooperative Wertschöpfung - unternehmensübergreifend zum Erfolg

Aktualisiert: 4. Jan. 2023


Die Geschäftswelt ist Dreh und Angelpunkt für Veränderung. Durch technologische Veränderungen, dynamische Märkte und zunehmenden globalen Wettbewerb sind Unternehmen gezwungen ihre Innovationsstrategien zu überdenken. Mit dieser Punktuierung beschreibt das folgende Zitat, die derzeitige Marktsituation vieler Unternehmens: „A comfort zone is beautiful place but nothing ever grows there”. Wachstum entsteht nur da, wo Innovation eine strategisch fundamentale Position einnimmt. Neue Konzepte und Geschäftsideen gibt es zu genüge. Unternehmen stehen oftmals bei der Umsetzung ihrer Visionen und Ideen vor Grenzen. Hier können durch vielfältige Strategien der Zusammenarbeit diese Grenzen überwunden und neue erfolgreiche Geschäftsmodelle entstehen. In einem spannenden Vortrag von Dr. Friedrich Böttcher haben wir einen umfassenden Einblick in die Relevanz und Vorteile kooperativer Geschäftsmodelle erfahren. Die derzeitigen Trends richten sich überwiegend auf strategische Partnerschaften, Vernetzung und unternehmensübergreifende Konzepte.

  • Die erste Stufe beschreibt das Konzept des „Networking“. Networking beschreibt das Konzept zum Entwickeln von Netzwerken. Der Nachteil von Networking ist, dass Netzwerke keine Wertschöpfung generieren. Die Erwartungshaltung hier ist fernab von Verbindlichkeiten und erzeugt lediglich den Austausch über Wissen. Die Anwendung im geschäftlichen Kontext ist hier nicht immer zwingend gegeben.

Im Verhältnis der kollaborativen Wertschöpfung arbeiten mehrere Unternehmen für ein vordefiniertes Ziel/Produkt/Dienstleistung. Aus eigenen Kräften fehlt es an Ressourcen, Wissen oder Kompetenzen wofür andere Unternehmen herangezogen werden. Der Gestaltungsspielraum ist hier begrenzt und führt zu einem vordefinierten Ziel.

Ein besonders interessantes Konzept, welches immer mehr Anwendung findet, ist die kooperative Wertschöpfung. Das Konzept ist simple: Nehmen wir zwei Unternehmen mit unterschiedlichen Kompetenzen, setzen sie in einen Raum und regen ein Gespräch für die Entwicklung eines innovativen Produktes oder Dienstleistung entsprechend ihren Stärken an, kann hieraus eine Idee resultieren, die fernab der Vorstellungen des einzelnen Unternehmens liegen. Wenn Unternehmen in einer konstruktiven Atmosphäre voneinander lernen können, beschleunigen sie die digitale Entwicklung - und steigern ihren Wert. Was kann das Ergebnis sein? Hier ein Beispiel: Früh hat Procter&Gamble realisiert, dass Innovation ein unverzichtbarer Wachstumsmotor sind und ein interner Innovationsprozess nicht langfristig den Erfolg versprechen kann. Sie starteten das Programm „Connect + Develope“. Eine Open-Innovations-Initiative, welche externe Unternehmen in die internen Prozesse einbezieht. Mittlerweile hat dieses Konzept nachhaltige Erfolge für gewisse Unternehmensbereiche (Verpackung, Verfahren und Produkte) erzielen können. In Zusammenarbeit mit einzelnen Personen und kleinen Unternehmen erstreckt sich das Netzwerk auf mehr als 500 Unternehmen. Das Ziel dahinter, die Kundenbedürfnisse stetig mit neuen innovativen und nachhaltigen Produkten auszurichten und zu befriedigen. In diesem kooperativen Verhältnis eröffnen sich Chancen für alle Beteiligten und fördert die Beziehungen zu Innovatoren langfristig. So sichert sich Procter&Gamble seine Innovationsexzellenz langfristig und herausragende Stellung im Marktumfeld. Was nehmen wir mit: In der Kooperativen Wertschöpfung… - erfolgt die gezielte, strategisch-systematische Bündelung wertvoller Ressourcen wie: Wissen, Kompetenzen, Insights, Zeit, Arbeitskraft, Finanzielle Ressourcen. - Die beteiligten Partner können neue Handlungsoptionen und Zugang zu neuen Märkten gewinnen. - Teams können sich in der Kooperativen Wertschöpfung mit anderen Teams von den Zwängen der eigenen Organisation lösen. - Teams können durch die Kooperative Wertschöpfung neue Energien und neues Wissen in die eigene Organisation bringen. - Das Instrument der Kooperativen Wertschöpfung ermöglicht die Bewältigung von Komplexität durch Einbindung in hochkompetente Netzwerke. - Das Instrument der Kooperativen Wertschöpfung kann zur Stärkung der eigenen unternehmerischen Effizienz und Effektivität führen. #shapethefuture #hlpmanagement #kooperativewertschöpfungÖffne die Blog-Verwaltung, um Inhalte für deinen Blog zu erstellen oder um diese zu verwalten. Fahre hierfür mit der Maus über deinen Blog-Feed und klicke auf Beiträge verwalten. Hier kannst du Beiträge erstellen, bearbeiten, löschen und Kategorien verwalten. Du kannst auch deine Beitrags- und SEO-Einstellungen aktualisieren, Beiträge duplizieren, die Kommentarfunktion abschalten oder einen Beitrag löschen, indem du auf Bearbeiten klickst.


Um ein bestehendes Bild oder Video zu bearbeiten oder zu löschen, klicke auf die Abbildung selbst. Die angezeigte Bearbeitungsleiste erlaubt es dir, die Größe und das Layout deiner Bilder individuell anzupassen.


Füge weitere Elemente hinzu, indem du die Symbole unter deinem Beitrag auswählst. Du kannst ein Bild oder eine Galerieansicht hinzufügen, ein HTML-Code einbetten oder ein GIF hochladen, um deinen Inhalt aufzupeppen.


Klicke auf Einstellungen auf der linken Leiste, um ein Titelbild zu deinem Beitrag hinzuzufügen. Dein Titelbild ist sichtbar für alle Nutzer, die deinen Blog besuchen. Bearbeite die Suchergebnisse deiner Beiträge und werde besser auffindbar, indem du die SEO-Einstellungen jedes Beitrags optimierst.


Füge Kategorien zu deinen Beiträgen hinzu, damit Nutzer sich in deinem Blog besser zurecht finden. Sobald du zufrieden mit deinem Beitrag bist, klicke auf Veröffentlichen.





45 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page